Die Rhetorik der Präsentation
Ein wichtiger Bestandteil jeder Präsentation ist deine Sprache! Und zwar nicht, ob du deutsch, englisch oder chinesisch sprichst, sondern wie du sprichst. Die Kunst der Rhetorik war schon im antiken Griechenland hoch angesehen. Nicht minder wichtig ist es in der heutigen Zeit, die Rhetorik der Präsentation sinnvoll einzusetzen.
Zunächst solltest du immer verständlich und am Zielpublikum orientiert reden. Besonders die Orientierung an der Zielgruppe ist wichtig. Dir wird selbst einleuchten, dass du vor eine Gruppe Topmanager anders reden musst als vor eine Gruppe Studenten.
Die Lautstärke deiner Sprache sollte etwas lauter als gewöhnlich sein, damit du auch die Personen in der letzten Reihe erreichst. Pausen in einer Präsentation sind gefürchtet. Was denkt denn nur mein Publikum, wenn ich eine kurze Zeit lang nichts rede? Dabei ist den wenigsten bewusst, dass Pausen ein bewusstes Stilmittel ist, um Spannung zu erzeugen. Ebenso solltest du einzelne Worte betonen, damit du die besondere Bedeutung dieser Worte herausheben kannst.
Du redest normalerweise schnell? Versuche deine Sprechgeschwindigkeit angemessen zu halten, damit dein Publikum folgen kann. Versuche keine verschachtelten Sätze zu benutzen, sondern drücke dich klar aus. Denn je einfacher deine Sprache ist, desto überzeugender kann sie sein. Wenn du gerne Karteikarten als Merkhilfen benutzt, versuche sie abzuschaffen und das Gesagte auswendig zu kennen. Es ist auch nicht schlimm, wenn ein Satz mal anders klingt als eigentlich vorgehabt. Aber ein freier Vortrag ist um einiges überzeugender als wenn du abliest.
Wie kann ich meine Stimme richtig benutzen?
Die Stimme ist ein Instrument, mit dem du dein Publikum faszinieren, überzeugen und begeistern kannst. Versuche deshalb deine Stimme wie folgt einzusetzen:
- schneller / langsamer
- leiser / lauter
- Pausen (kurz, mittel, lang)
- klarer
- interessanter
- Betonung variieren
- Stimmhöhe variieren
Schaffe einen Erinnerungswert
Um einen besonderen Erinnerungswert bei deinem Publikum zu hinterlassen bedarf es gar nicht viel, sondern nur ein paar kleinen Techniken.
Wiederholungen
Jeder kennt ihn und seine berühmte Vorstellung: Mein Name ist Bond, James Bond. Bleibt im Gedächtnis oder?
Mantra
Oder versuche ein passendes Mantra für deine Präsentation zu finden. So wie das Obama in seinem Wahlkampf mit “Yes, we can!” getan hat. Damit wurde er schlagartig auf der ganzen Welt bekannt und jeder assoziiert ihn damit.
Metaphern
Metaphern sind eine gute Möglichkeit einen Vergleich zwischen zwei Dingen herzustellen und damit die besondere Bedeutung eines Wortes zu zeigen. Dabei kann ein Wort durchaus mit verschiedenen Metaphern erklärt werden:
- Business ist Sport
- Business ist ein Wettrennen
- Business ist Krieg
- Business ist eine Baustelle
- Business ist Natur
Ausdrucksstarke Sprache
Willst du einen wahren Meister im Präsentieren sehen? Dann schau’ dir dieses Video von Steve Jobs und der Einführung des iPhone 2007 an und achte besonders auf seine verwendeten Stilmittel.
Nun hast du gelernt wie du deine Sprache erfolgreich und gewinnbringend einsetzen kannst. Als nächstes gilt es deine Authentizität und Glaubwürdigkeit zu trainieren.
Du hast noch Fragen zur Verwendung deiner Sprache in einer Präsentation? Lass es mich wissen. 🙂