Die Präsentation gestalten: Visualisierung

Visualisierung

Die Visualisierung dient dazu komplexe Zusammenhänge einfach zu veranschaulichen. Wir Menschen können mit Bildern mehr anfangen als mit Worten. Denke immer an den Spruch: “Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.” Bilder erzeugen Aufmerksamkeit. Dementsprechend solltest du deine Präsentation gestalten.

Visualisierung Präsentation
Deine Präsentation sollte sowohl die linke als auch die rechte Gehirnhälfte ansprechen

Unsere linke Gehirnhälfte ist für Sprache, Lesen, Zahlen, Logik, Analyse und Details zuständig. Ansprechend aufbereitete Zahlen und Fakten berühren unsere linke Gehirnhälfte besonders stark.

Unsere rechte Gehirnhälfte hingegen ist für Bilder, Körpersprache, Rhythmus, Farben und Emotionen zuständig. Bilder sprechen dieses Gehirnareal besonders an.

Folien dienen lediglich zur Unterstützung deiner Präsentation und sind nicht die Präsentation selbst. Viele vergessen dies leider oft und versuchen so viel Text wie möglich auf eine Folie zu bekommen. Doch der Mensch kann nicht gleichzeitig lesen und zuhören. Keep-it-simple-stupid. Lautet hier die Devise.

Bilder dienen immer zur Verdeutlichung eines Sachverhaltes und sollten niemals zusammenhanglos verwendet werden. Achte stets auf eine gute Qualität von Bilder und verwende sie wenn möglich über die ganze Folie. Zu kleine Bilder sind nichts wert.

Foliengestaltung

Du denkst dir jetzt sicherlich: Wie genau soll ich denn meine Folien gestalten? Hier kommt die Antwort.

Für die Erstellung deiner Präsentation gibt es mittlerweile unzählige Präsentationsprogramme. Das beliebteste wird wohl Powerpoint sein, etwas erfrischender ist Prezi, Apple-Nutzer werden Keynote kennen und ansonsten gibt es noch Open Office und Google Docs.

Egal welches Format du verwendest, die Grundregeln bleiben die gleichen:

  • textlastige Folien sind kontraproduktiv
  • Folien mit visuellen Informationen passend zum Gesprochenen sind besonders effektiv
  • maximal sieben Informationsteile pro Folie
  • Text sollte gut lesbar sein
  • Pfeile sollen die Denkrichtung verdeutlichen
  • eigene Bilder und Grafiken sind überzeugender
  • Filme ohne Ton abspielen und selbst erklären
  • Animationen sollten sparsam eingesetzt werden
  • Informationen in mehrere Einzelteile zerlegen
  • Foliennummern dienen der Übersichtlichkeit
  • B-Taste verdunkelt den Bildschirm

Fakten und Zahlen

Vor allem in Unternehmenspräsentationen sind Fakten und Zahlen allgegenwärtig. Doch hier gibt es auch einige Fehler, die einem bei einer Präsentation unterlaufen können. Du solltest die Daten stets präsent haben und gut erklären können. Nichts ist schlimmer als wenn du die Zahlen in deiner eigenen Präsentation nicht richtig verstehst und daher nicht deuten kannst. Wenn du Zahlen verwendest solltest du diese immer erklären und auch interpretieren. Andernfalls kann der Zuhörer damit reichlich wenig anfangen.

Achte stets auf die richtigen Einheiten deiner Zahlen, da ansonsten Missverständnisse auftreten können. Wenn du krumme Zahlen wie beispielsweise 742.532 hast runde diese. 740.000 lässt sich viel besser merken als 742.532. Findest du nicht auch?

Viele Zusammenhänge von Zahlen lassen sich am besten in Diagrammen darstellen. Versuche immer eine geeignete Diagrammart zu finden. Nachfolgend findest du einige Diagrammarten mit ihrem jeweiligen Einsatzgebiet aufgeführt.

Diagrammarten

  • Kreisdiagramm
    • Anteile und Verteilungen darstellen
  • Balkendiagramm
    • Größenverhältnisse und Gegensätze zeigen
  • Säulendiagramm
    • Größenverhältnisse und Gegensätze zeigen sowie Trends darstellen
  • Liniendiagramm
    • Entwicklungen und Trends darstellen
  • Ringdiagramm
    • Anteile und Verteilungen darstellen
  • Additives Diagramm
    • Anteile und Gegensätze zeigen

Beispielsätze, um Folien zu erklären

Natürlich solltest du auch immer die passenden Worte zu deinen Folien haben.

  1. Einführung in Folie
  • Schaut euch dies an
  • Die x-Achse zeigt
  • Wie ihr sehen könnt
  • Lasst uns das ein bisschen genauer ansehen
  1. Wichtige Punkte hervorheben
  • Ihr werdet beobachten
  • Das sollte ich näher erklären
  • Ich möchte eure Aufmerksamkeit auf diesen Punkt hier lenken
  • Lasst mich euch durch diesen Punkt führen
  1. Den Kontext geben
  • Um euch den Hintergrund zu geben,
  • Wie ihr wisst
  • Nun, lasst uns das vom richtigen Blickwinkel aus betrachten
  1. Daten interpretieren
  • Diese Zahlen zeigen
  • Die Zahlen sprechen für sich selbst
  • Die Ergebnisse bedeuten
  • Die tatsächliche Frage ist
  • Also, was bedeutet das in Zusammenhang mit
  • Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen?

Nun wisst ihr also wie ihr eure Folien ansprechend gestaltet und Daten und Fakten überzeugend rüber bringt. Als nächstes solltet ihr auch an eurer Sprache arbeiten.

Ihr habt Fragen zur Visualisierung eurer Folien? Lasst es mich wissen. 🙂