Authentisch und glaubwürdig wirken
Wichtig ist, dass du Authentizität und Glaubwürdigkeit in der Präsentation ausstrahlst. Wenn du dich unnatürlich verhältst merkt dein Publikum das sofort. Glaub’ mir! Für eine perfekte Glaubwürdigkeit in der Präsentation solltest du folgende 5 Punkte beachten:
- Körperhaltung
- Gestik
- Mimik
- Blickkontakt
- Äußere Erscheinung
Körperhaltung
Deine Körperhaltung verrät viel über deine innere Einstellung. Bist du aufrecht und hast die Brust draußen signalisiert das Selbstbewusstsein. Bist du eher in dich zusammengesackt deutet das auf Unsicherheit hin.
Versuche deshalb eine offene, gerade und dem Publikum zugewandte Körperhaltung einzunehmen. Verstecke deine Hände nicht, sondern setzt sie wirksam ein. Bleibe einfach locker und entspannt. Wenn dir das schwer fällt versuche deinen Körper nicht starr zu halten und dich mehr im Raum zu bewegen. Du wirst sehen wie Bewegung dir alle Hemmungen nimmt.
Gestik
Deine Hände unterstützen dein Gesprochenes. Du wirkst einfach viel überzeugender wenn du etwas mit deinen Händen machst als wenn du sie einfach nur leblos neben dir hängen hast. Trotzdem sollte deine Gestik immer natürlich wirken und sowohl zur Rede als auch zum Redner passen. Bei eher ruhigen Menschen wirken über starke Gesten unnatürlich. Du kannst einfach versuchen die Arme mehr zu bewegen und wirst sehen was das alles bringt.
Mimik
Neben der Gestik ist die Mimik auch ein wichtiger Faktor. Wir haben nicht umsonst unzählige Muskeln im Gesicht. Versuche einfach nicht zu ernst, aber auch nicht zu teilnahmslos zu blicken. Wirke einfach immer freundlich und habe ein Lächeln auf deinen Lippen. Wenn du anderen zuhörst lächle und nicke. Du wirst merken wie dein Gegenüber wahrnimmt, dass du ihm zuhörst.
Blickkontakt
Auch ist es wichtig, dass du Blickkontakt zu deinen Zuhörer hältst. Denn so kannst du einen Kontakt zu deinem Publikum aufbauen. Fehlt der Blickkontakt zeugt das von Desinteresse. Bei kleineren Gruppen ist es möglich jede Person anzuschauen, das hat den Vorteil, dass sich jeder Zuhörer persönlich angesprochen fühlt. Du kannst auch ab und zu längeren Augenkontakt halten.
Äußere Erscheinung
Achte auch auf deine äußere Erscheinung. Vielen ist nicht bewusst, dass die Kleidung auch ein Kommunikationsmittel ist. Die Zuhörer bilden sich nämlich innerhalb der ersten Sekunden einen Eindruck vom Vortragenden und die äußere Erscheinung ist dabei enorm wichtig. Natürlich musst du die jeweilige Situation einschätzen und abwägen welche Kleidung für den jeweiligen Anlass passend ist. Allerdings sollte die Kleidung auch immer zu einem selbst passen. Alles andere wirkt unnatürlich.
Nun weißt du wie du authentisch und glaubwürdig rüberkommst. Als nächstes lernst du wie du einen effektiven Schluss, der deine Zuhörer zum Nachdenken anregt, hinbekommst.
Hast du noch Fragen zur Authentizität und Glaubwürdigkeit? Lass es mich wissen. 🙂