Wie erfolgt der Einstieg in die Präsentation?
Alles beginnt mit dem Einstieg in die Präsentation. Viele vernachlässigen den Einstieg und denken es komme nur auf den Hauptteil an, da hier das Thema betrachtet wird. Falsch! Warum? Wenn du hier schon versagst, hast du das Publikum bereits verloren. Es gilt daher den Zuhörer schnell und einfach in das Thema einzuführen. Du musst das Publikum abholen. Der Einstieg in eine Präsentation läuft im Wesentlichen in 4 Phasen ab.
Die ABCD-Strategie
- Das Interesse des Publikums sofort wecken (Attention)
- Das Ziel der Präsentation darlegen (Benefit)
- Die notwendige Kompetenz zeigen (Credibility)
- Die Route der Präsentation zeigen (Direction)
Zunächst gilt es die Aufmerksamkeit (Attention) deiner Zuhörer zu bekommen: Wie erhalte ich das Interesse meines Publikums sofort? Wie kann ich mein Publikum abholen? Gib ihnen einen Motivationsimpuls. Sehr beliebt sind hier Icebreaker. Du musst das Eis zwischen dir und deinen Zuhörern brechen.

Welche Icebreaker gibt es?
- rhetorische Fragen stellen: Diese sollen zum Nachdenken anregen und du kannst die Ausgangsfrage im Schluss nochmal aufgreifen
- erstaunliche Geschichten oder Fakten erzählen: Geschichten erzeugen Emotionen (rechte Gehirnhälfte) und Fakten setzen kognitive Denkprozesse in Gang (linke Gehirnhälfte)
- Eine provokante These aufstellen: Argumentiere in deiner Präsentation aus der Gegenthese
- Einen aktuellen Bezug herstellen: ein wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich relevantes Thema
- Karikaturen oder Cartoons zeigen
- Ein interessantes Zitat
- Einen bekannten Mythos aufdecken
- Eine Anekdote erzählen
Im nächsten Schritt gilt es das Ziel (Benefit) darzustellen: Warum sollte sich das Publikum mit meiner Präsentation beschäftigen? Gib deinen Zuhörern einen konkreten Mehrwert. Beispielsätze wie du dies formulieren kannst wären:
- Heute lernt ihr…
- Am Ende meiner Präsentation wisst ihr…
- In 15 Minuten wisst ihr, weshalb…
Zeige danach deine Kompetenz (Credibility). Die Zuhörer möchten wissen mit wem sie es zu tun haben. Klar in einer Schulklasse oder deinem Studienkurs kennt dich jeder, aber wenn du vor eine großen Menge unbekannter Leute sprichst bist du ebenso unbekannt. Deshalb:
- Stelle dich vor
- Was zeichnet dich aus?
- Warum bist du Experte in diesem Thema?
- Was findest du besonders interessant?
Zeige deinen Zuhörern im letzten Schritt die Route (Direction) deiner Präsentation. Meist geschieht das in Form einer Gliederung. Achte allerdings darauf, dass diese nicht zu lange wird. Sie sollte stets auf eine Folie passen und Unterüberschriften musst du nicht nennen, da die Zuhörer zu Beginn meist eh nichts damit anfangen können. DIe Hauptthemen reichen vollkommen. Zeige ihnen einfach:

- Wie lege ich mein Thema dar?
- Welche Inhalte können Sie erwarten?
- Wie ist der Verlauf meiner Präsentation?
Checkliste für den Einstieg in die Präsentation:
- Icebreaker
- Begrüßung des Publikums
- Vorstellung der Person
- Thema nennen
- Gliederung und Zeitrahmen vorstellen
To Don’ts
- Dem Publikum schmeicheln: Vermeide Sätze wie “Sie als kompetente Zuhörer”
- Ein Witz auf Biegen und Brechen: Humor ist gut, zu viel sollte es allerdings nicht sein
- Entschuldigen: Vermeide es Ausreden zu finden “Oh je, bei mir sah das alles anders aus”
- eine zu lange Einleitung: der Einstieg ist wichtig, zu lange sollte sie allerdings nicht sein. Als Richtwert 10-15% der Zeit.
Ein paar allgemeine Tipps:
- nicht weniger wichtig als der Einstieg ist ein effektiver Schluss. Optimal ist es, wenn diese einen Bezug haben.
- Falls ich als Zuhörer nur Einleitung und Schluss höre, erhielte ich dennoch die wichtigsten Informationen?
- Lerne die ersten und letzten Sätze der Präsentation auswendig. Dies bringt dir psychologische SIcherheit.
Wie geht es nun weiter?
Da du nun weißt weißt, wie du den Einstieg einer Präsentation optimal gestaltest, solltest du dir als nächsten Gedanken über eine klare und logische Struktur machen. Denn was bringt es mir, wenn die Zuhörer top motiviert sind und als nächstes ein wildes Durcheinander kommt? Meist schaltet das Publikum dann ab.
Du hast noch Fragen zum Einstieg in die Präsentation? Lass es mich wissen. 🙂