Effektiver Schluss
Ein effektiver Schluss der Präsentation ist mindestens genauso wichtig wie ein motivierender Einstieg. Der Schluss ist deshalb wichtig, weil das Letztgesagte den Zuhörern meistens im Kopf bleibt und sie zum Nachdenken anregt. Darauf aufbauend kann weiterdiskutiert werden.
Optimal ist es natürlich, wenn du deinen Icebreaker vom Einstieg beantworten kannst. Im Allgemeinen werden im Schluss die Kernaussagen zusammengefasst und auf mögliche zukünftige Entwicklungen hingewiesen. Achte darauf, dass im Schluss keine neuen Argumente aufgegriffen werden.
Checkliste für einen effektiven Schluss
- Ende andeuten durch deutliche Beendigung des letzten Hauptteilpunktes und einer erkennbaren Sprechpause
- Zusammenfassung der Hauptpunkte
- Was sollen meine Zuhörer mitnehmen?
- Was ist meine wichtigste Aussage?
- Problemstellung/Frage des Einstiegs beantworten
- Ausblick
- Was ist noch offen?
- Welche Entwicklungen sind denkbar?
- Dank an das Publikum
- Überleiten zur Fragerunde
Fragen und Antworten
Viele vernachlässigen bei ihrer Präsentation die Fragerunde und denken mit dem Schlussteil ist die Präsentation zu Ende. Doch eine gut moderierte Diskussionsrunde kann Wunder wirken. Folgende acht Möglichkeiten du befolgen.
- die Frage sofort behandeln
- die Frage eindeutig bestimmen
- jede Negativität vor einer Antwort beseitigen
- Die Fragen in Teilfragen teilen
- Die Fragen an jemand anderes weiterleiten (Was meinen Sie dazu?)
- Die Antwort auf später verschieben
- Den Fragenden mit Ahnungslosigkeit entkräften
- Die Frage begründet nicht beantworten
Ein paar allgemeine Tipps
- Falls ich als Zuhörer nur Einleitung und Schluss höre, erhielte ich dennoch die wichtigsten Informationen?
- Lerne die ersten und letzten Sätze der Präsentation auswendig. Dies bringt dir psychologische Sicherheit.
Nun weißt du wie du deine Präsentation ein voller Erfolg wird. Du hast noch Fragen oder möchtest Hilfe von mir? Lass es mich wissen. 🙂